Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Odenwald-Institut | Newsletter 01/2022
Liebe Leserin, lieber Leser, wir hoffen, Sie hatten einige schöne Tage und konnten gut in dieses Jahr starten. Für 2022 wünschen wir Ihnen fried- und freudvolle Tage, Gesundheit und Glück. Wir starten in dieses Jahr mit positiven Nachrichten für Sie: Zum einen wird das Förderprogramm „Fachkurse“ in Baden-Württemberg wieder aufgelegt, zum anderen unterstützt der Bund Familien mit dem Projekt „Corona-Auszeit für Familien“ auch die Teilnahme an unseren Familienkursen.
Zum Jahresbeginn bieten wir Ihnen zu vielen Themen weitere kompakte Online-Seminare – so können Sie je nach Präferenz zu uns auf die Tromm kommen oder an Seminaren zu beruflichen und persönlichen Themen zuhause, im Home-Office oder im Büro teilnehmen.
> Zu allen Online-Seminaren im Überblick
Sie haben noch kein gedrucktes Programm vorliegen? Gerne senden wir Ihnen diese zu. > Programmhefte bestellen
Herzliche Grüße vom Team des Odenwald-Instituts
|
Programm Fachkurse Baden-Württemberg neu aufgelegt
|
Zunächst bis August 2022 unterstützt das Bundesland erneut Seminarteilnehmende - Arbeitnehmer, Unternehmer/innen, Freiberufler/innen, Existenzgründer/innen, Gründungswillige sowie Wiedereinsteiger/innen - mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg und übernimmt altersabhängig 25 oder 50 Prozent der Seminargebühr.
|
|
Bund- und Länderspezifische Förderungen
|
Weitere Fördermöglichkeiten gibt es beispielsweise für die betriebliche Weiterbildung oder mit Bildungsurlaub. Wir nutzen länderspezifische Programme und beraten Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerin ist Viola Rudat, 06207 605-120, v.rudat@odenwaldinstitut.de.
|
|
Rauskommen. Durchatmen. Auftanken. Familien-Auszeit ‒ staatlich gefördert |
Das Bundesfamilienministerium unterstützt Familien mit dem Programm „Corona-Auszeit für Familien“ und beteiligt sich finanziell an unseren Seminargebühren.
|
|
Wie die Gedanken Ruhe finden 21. – 23.01.2022 |
Drei innere Schalter lassen uns auf sehr einfache Weise zur Ruhe kommen. Sofort und in jeder Situation. Wir können wieder besser abschalten und schlafen, motivierter lernen, Freude am Tun empfinden, die Sorgen aus dem Kopf kriegen und zuversichtlich nach vorne schauen. Lernen Sie die drei inneren Schalter der „Rossini-Kohärenz-Methode“ kennen.
|
|
VERGEBEN und vergessen?! 11. – 13.02.2022 |
Anderen oder sich selbst zu verzeihen oder zu vergeben, gehört zu den herausfordernden Realitäten des Lebens. Schon kleine Missverständnisse im Alltag können uns belasten, unversöhnte Situationen jedoch rauben Lebenskraft. Wer sich auf den Prozess einlassen kann, wird erleben, wie das innere Loslassen befreit. Sie möchten die Kunst des Vergebens lernen oder vertiefen?
|
|
Resilienz – Krisen meistern und die eigene Widerstandskraft stärken 14. – 16.02.2022 |
Manche haben sie in die Wiege gelegt oder in der Kindheit mit auf den Weg bekommen: die Fähigkeit, Krisen zu meistern und an ihnen zu wachsen … Sie sind sprichwörtlich Stehaufmännchen. Doch wenn nicht ‒ was dann? Die gute Nachricht: Jeder kann seine versteckten Quellen finden, seine Ressourcen ausbauen und seine Widerstandskraft stärken.
|
|
Know-how zum Führen im agilen Umfeld (online) Start 25.01.2022 |
Schneller wechselnde Rahmenbedingungen und zunehmend diverse und virtuelle Teams fordern Sie zunehmend? Sie suchen nach agilen Methoden für Führung, Kooperation, Design Thinking? Die Wissensnuggets bieten Ihnen in kurzen Sequenzen methodische Inputs, Raum zum Ausprobieren und Reflektieren zum Führen in agilem Umfeld.
|
|
Arbeiten mit Grenzen und Grenzverletzungen 28. – 30.01.2022 |
Sie arbeiten mit traumatisierten Menschen oder mit Menschen, die Sie in ihrem Gefühl von Sicherheit und Vertrauen in sich selbst, zu anderen und/oder zur Welt stärken möchten? Denn gesunde Grenzen geben Sicherheit und reduzieren Stress. Sie erfahren, wie Sie Menschen unterstützen können, damit diese zu Selbstregulation zurückfinden und ihre Grenzen wahrnehmen und wieder herstellen können.
|
|
Die Kraft deiner Stimme – Ausdruckskraft und Überzeugungsfähigkeit (online) 14. – 17.02.2022 |
Die Klangfarbe unserer Stimme übermittelt eigene Botschaften und verrät unsere wahre Stimmung und Persönlichkeit. Oft entscheidet bereits der erste Eindruck der Stimme über Qualität und Erfolg eines Gesprächs. Sie erfahren, was Stimme in ihrer Ganzheit bedeutet, entdecken und entfalten Ihre Stimme und erreichen Authentizität, Klarheit, Ausdruckskraft und Überzeugungsfähigkeit in der Kommunikation. Sie werden mit sich stimmig und hinterlassen einen "klangvollen" Eindruck.
|
|
Einführungen & Weiterbildungen
|
|
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg
|
|
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ermöglicht es, beruflich wie privat friedvoll und wertschätzend mit sich und anderen zu leben. Sie erreichen kooperatives Verhalten und Verständnis. Sie finden bei uns unterschiedliche Seminare und Weiterbildungen wie die Online-Einführung, GFK-Seminare, die Ausbildung zum Multiplikator, das Familienrat-Training oder in den Ferien das gewaltfreie Familiencamp.
Aktuell:
|
|
Einführung in die GFK für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (online) 24. – 25.01.2022
|
|
Sie lernen die GFK kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt. Für Menschen, die mit Kindern arbeiten und Eltern.
|
|
GFK – Kooperation durch Aufrichtigkeit und Verständnis 07 – 09.02.2022
|
|
Kennenlernseminar für alle Interessierten.
|
|
MBSR 8-Wochen-Online-Seminar: Einführungstreffen 03.03.2022
|
|
Sie erfahren in der Einführung, wie Sie gegen Stress „Nichts-Tun“ – und das am besten täglich. Es erwartet Sie ein (ent-)spannender Einstieg in die Praxis und Wirkung von Achtsamkeit - mit einer kurzen Einführung, angeleiteten Achtsamkeitsübungen, Austausch und Impulsen für den Alltag.
|
|
MBSR 8-Wochen-Online-Seminar 17.03. – 12.05.2022
|
|
Sie möchten weiter angeleitet Mindfulness (Achtsamkeit) praktizieren? Im 8-Wochen-Seminar vertiefen und üben Sie acht Wochen lang bequem online regelmäßig die Praxis der Achtsamkeit. Das Einführungstreffen ist Voraussetzung.
|
|
Achtsamkeitsbasierende Supervision für MBSR-Lehrende 25 – 27.02.2022
|
|
MBSR-Praxis kultivieren, Erfahrung im Unterrichten teilen und MBSR vertiefen.
|
|
Systemische Beratung: Systemisch denken – lösungsorientiert handeln Start 21.02.2022
|
|
Sie entwickeln in der Grundstufe der systemischen Beratung lösungsorientierte Handlungskompetenz im eigenen Berufsfeld und bauen Ihre praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten mit vielfältigen Anwendungen aus. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zum Erwerb des DGSF-Zertifikats.
|
|
Systemische Zusatzangebote (online)
|
|
In den beiden Online-Seminaren Systemische Ressourcen-Tankstelle und Systemische Häppchen erfahren Sie, wie Sie sich mit ihren persönlichen Kraftquellen verbinden und probieren ausgewählte Interventionen aus – für Ihre berufliche und persönliche Kompetenz.
|
|
Coaching praxisnah – methodenübergreifend Start 09.02.2022
|
|
In dieser zertifizierbaren Ausbildung erarbeiten Sie sich konsequent lösungsorientierte Methoden des systemischen Coachings, des NLPs (Neurolinguistischen Programmierens), Erkenntnisse der Hirnforschung, Grundlagen des Embodiments und der modernen Hypnotherapie. Diese ermöglichen Ihnen, die Ressourcen Ihrer Klienten oder Mitarbeitenden zu aktivieren – für selbständige wie unternehmensinterne Coaches und Führungskräfte.
|
|
Bildquellen: Odenwald-Institut:1,2,4,6,7,12,13,14;Iris Letsch:3;unplash:alex-shute:5, thom-holmes:8, rod-long:9,katie-treadway:10,nick-page:11.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: paarsynthese@gipp-ev.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese kostenlos abbestellen per Mail an: newsletter@odenwaldinstitut.de.
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung Tromm 25 69483 Wald-Michelbach Deutschland
06207 605-0 info@odenwaldinstitut.de www.odenwaldinstitut.de CEO: Institutsleitung: Dr. Sigrid Goder-Fahlbusch, Peter Jakobs Vorstand: Detlef K. Boos, Dr. Katharina Gerarts, Ralf Tepel | Stiftungsrat (Vorsitzender): Matthias Wilkes Stiftungsaufsicht: Regierungspräsidium Darmstadt, Az: 25d 04/11-(1)-23 Tax ID: DE 151 755 625
|